Contact

ÖH Struktur

ÖH Bundesvertretung

Die Bundesvertretung der Österreichischen Hochschüler_innenschaft (ÖH) ist die Vertretung aller Studierenden an Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Die ÖH gliedert sich in drei Bereiche: in Studienvertretungen, also die Vertreter_innen deiner Studienrichtung, in Hochschulvertretungen, also die Vertretung einer gesamten Hochschule und in die Bundesvertretung, also die österreichweite Vertretung. Die ÖH wird alle zwei Jahre durch alle Studierenden direkt gewählt und bildet das Sprachrohr der Studierenden gegenüber den Hochschulen und der Politik.

ÖH Angewandte Hufak

Alle Belange der Vertretungsarbeit an den einzelnen Hochschulen übernehmen die lokalen Hochschulvertretung der jeweiligen Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Privatuniversitäten.

Das höchste Gremium der Hochschulvertretung ist die Hochschulvertretungssitzung, die analog zur Sitzung der Bundesvertretung zwei Mal pro Semester tagen muss. Je nach Wahlergebnis entsenden die kandidierenden Listen/Fraktionen ihre Mandatar _ innen in die Hochschulvertretung wobei 9 und 27 Mandate zu vergeben sind.

Sofern keine der kandidierenden Fraktionen eine absolute Mandatsmehrheit errungen hat, müssen sich zwei oder mehrere Fraktionen zusammenschließen um eine Koalition zu bilden, welche anschließend die Exekutive an der jeweiligen Hochschule bilden. (Hufak ist in keiner Koalition, weil es nur eine Liste gibt, die für die Vertretung kandidiert, sie heißt „ZKF“)

Wie auf Bundesebene gibt es auch auf Hochschulebene verschiedenen thematische Ausschüsse, in welche die Liste/Fraktionen je nach Wahlergebnis entsenden.

Exekutive

Die ÖH-Arbeit an der jeweiligen Hochschule wird durch die Exekutive getragen und passiert vorrangig in Referaten und Arbeitsbereichen, wobei auch hier Referent _ innen erst durch die Sitzung der Hochschulvertretung gewählt werden müssen.

Studienrichtungsvertretung

Die Vertretungsarbeit in den jeweiligen Studienrichtungen obliegt den Studienvertretungen. Diese bilden somit die kleinste Einheit innerhalb der studentischen Vertretungsstruktur in Österreich.
Die Studienvertretungen bestehen je nach Studierendenzahl aus 3-5 Personen, die im Zuge der ÖH-Wahl in einer Personenwahl gewählt werden. Sie kümmern sich um Belange der Studierenden ihres Studienganges (z.B.: Stv Lehramt, Stv Architektur, Stv Medienkunst, etc.) und setzen sich aktiv in Curricularkommissionen für Verbesserungen im Studienalltag ein.