Contact

Free German course registration

Registration for Eloquent’s German courses is now open on first-come, first-served basis. The courses will run for six weeks before Christmas (November 10th – December 16th) and two weeks after (January 12th – January 22nd), with two sessions per week.

If you are not sure about your German level, please take this short online placement test, and note down your result: https://www.eloquent.co.at/index.php?page=einstufungstest-en

To register, please send an email to info@eloquent.co.at with Subject „Angewandte Deutschkurs 2025W“ and the following content:

Name: 
Phone number: 
University email address: _____@student.uni-ak.ac.at

(((delete whichever don't apply:)))
> I am an absolute beginner (never taken a German course before)
> I took a German course with Eloquent last year, the last level I completed was: _______
> I did the online placement test and my test score was: _______

Course times for the different levels will be:

Mondays & Wednesdays
15:00–16:30 — B2 Upper Intermediate
16:00–17:30 — A1 Absolute Beginners
17:00–18:30 — B1 Intermediate

Tuesdays & Thursdays
15:00–16:30 — B1 Basic
15:00–16:30 — A2 Elementary
17:00–18:30 — A1/2 Basic

 

All further communication will run through Eloquent, who will contact you to confirm if you got a place and for which level/course.

SOS Balkanroute Sachspenden-Annahmestelle

Wir sind wieder Sachspenden-Annahmestelle für die SOS Balkanroute.

Annahme:

  • montags 09:00-13:00 Hufak Sekretariat und 15:00-17:00 Hufak Offic
  • dienstags-freitags 09:00-13:00 Uhr Hufak Sekretariat

Folgende Sachen werden benötigt:

Sammelliste 2025/26

❌ WAS WIR BRAUCHEN und SAMMELN ❌

  • – Schlafsäcke
  • – Isomatten
  • – dünne Decken
  • – Rucksäcke
  • – Herren-Winterjacken bis Größe L
  • – Pullover bis Größe L
  • – Hosen bis Größe L (auch Jogginghosen)
  • – Langarmshirts und T-Shirts bis Größe L
  • – Thermo-Oberteile und -Unterteile
  • – Hauben, Schals, Handschuhe
  • – Socken
  • – Herrenschuhe (bis Größe 45), vorzugsweise warme Winterschuhe
  • – Boxershorts
  • – Stirnlampen und Taschenlampen
  • – Thermosflaschen
  • – Smartphones (Daten werden professionell gelöscht, bitte PIN Code mitgeben)
  • – Powerbanks

❌ GELDSPENDEN ❌

IBAN: AT20 2011 1842 8097 8400

BIC: GIBAATWWXXX

Kontoinhaber: SOS Balkanroute

Verwendungszweck: Spende

PayPal: team@sos-balkanroute.at

 

Rückfragen unter logistik@sos-balkanroute.at

Einladung zur UV-Sitzung

Am Montag, den 20.10., findet die 1. ordentliche UV-Sitzung der Periode 2025-27 statt.

  • Wann? 20.10.2025 18:00
  • Wo? Hufak Team Office (Oskar-Kokoschka Platz 2, Ferstel-Trakt, EG)
  • Wer? Die Sitzung ist öffentlich, alle Studis sind eingeladen

Die Universitätsvertretung (UV) der hufak ist das gewählte „Parlament“ der Studierenden an der Angewandten. Bei den Sitzungen der UV werden Entscheidungen zur Verwendung des Budgets, zum Personal, zu Projekten uvm. getroffen. Die Sitzungen sind öffentlich zugänglich und können vor Ort verfolgt werden.

Antisemitismus Workshop mit Isabel Frey

Im Anschluss an unser offenes Treffen zu den Angriffen von rechts auf unsere Universität und dem geäußerten Bedarf an Diskussionsräumen, freuen wir uns, den folgenden Workshop von Isabel Frey ankündigen zu können:

Definition von Antisemitismus: Herausforderungen in Zeiten des autoritären Abdriftens

Wie erkennen wir Antisemitismus in seinen verschiedenen Formen? Wo ist die Grenze zwischen Kritik an der israelischen Politik und antisemitischen Ressentiments? Und wie können wir uns gegen die zunehmende Instrumentalisierung des Antisemitismusvorwurfs für repressive und antidemokratische Zwecke – insbesondere durch rechte Kräfte – positionieren?

In diesem zweistündigen Workshop mit Isabel Frey werden wir uns kritisch mit verschiedenen Definitionen von Antisemitismus auseinandersetzen, insbesondere mit der IHRA-Definition und der Jerusalem Declaration of Antisemitism (JDA). Wir werden diskutieren, wie diese Definitionen in gesellschaftlichen Debatten angewendet werden und welche Auswirkungen dies auf die akademische Freiheit, den politischen Aktivismus und die Rechte von Minderheiten hat.

Der Workshop bietet einen Raum für nuancierte Gespräche in einem derzeit besonders aufgeheizten Debattenklima, das vor allem an Kunsthochschulen spürbar ist. Vor dem Hintergrund einer globalen autoritären Wende und zunehmender faschistischer Tendenzen vermittelt der Workshop praktische Werkzeuge, um Antisemitismus wirksam zu bekämpfen, ohne kritische Diskurse und gesellschaftspolitisches Engagement zu unterdrücken.

Für ordentliche angewandte Studierende, die sich in der polarisierten Debatte zurechtfinden und für einen differenzierten Umgang mit dem Thema eintreten wollen.

    • Datum: 12.6.25 (evtl auch am 18.6.)
    • Uhrzeit: 10 Uhr
    • Ort: tba
    • Dauer: 2h
    • Kapazität: 25 Plätze
    • Sprache: Englisch

Über Isabel Frey:

Isabel Frey ist eine jiddische Sängerin, Songwriterin, Musikethnologin und politische Aktivistin mit Sitz in Wien. Sie hat einen Doktortitel in Musikethnologie und ist Senior Artist am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst, wo sie künstlerische und musikethnologische Forschungen über jiddische Musik und Musik von Minderheiten durchführt. Außerdem ist sie Mitbegründerin der jüdisch-arabischen Friedensinitiative Standing Together Vienna

 

Die Teilnahme ist KOSTENLOS und die Anmeldung ist über diesen Link ab dem 31.05.25, 10 Uhr MESZ möglich.

Die Plätze werden nach dem Prinzip First come, first serve vergeben.

Form submission is now closed. Die Einreichung von Formularen ist bereits abgeschlossen.

Umfrage unter Studenten über Diskriminierung

Du bist es sicher nicht, aber es könnte strukturell sein.

Student survey on discrimination

Ich danke dir für deine Zeit! Du kannst dich gerne an antira{at}hufak.net wenden.

Posted in Allgemein