Einladung
zu der am 25.06.2024 um 14:30 Uhr stattfindenden 5. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschüler_innenschaft an der Universität für angewandte Kunst Wien im SoSe 2024.
Ort: hufak Büro
zu der am 25.06.2024 um 14:30 Uhr stattfindenden 5. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschüler_innenschaft an der Universität für angewandte Kunst Wien im SoSe 2024.
Ort: hufak Büro
Wir freuen uns, den Starttermin für die Anmeldung zu den Deutschkursen in diesem Sommersemester für Sonntag, den 10. März 2024 ankündigen zu können .
Bewerbungen können bis zum 17. März über das Formular Deutschkurse HUFAK SS 2024 an germancourse@hufak.net eingereicht werden.
Die nächste Runde der HUFAK-geförderten Deutschkurse in Zusammenarbeit mit dem INNES-Institut wird sowohl an der Universität als auch am Sprachinstitut selbst stattfinden. Möglicherweise können sie sogar ECTS einbringen (muss vom Studiendekan bestätigt werden).
Es wird sechs Gruppen mit unterschiedlichen Sprachniveaus geben, die sich zweimal pro Woche für 16 Sitzungen treffen. Die Treffen finden montags und mittwochs von 15.30 bis 17.30 Uhr bzw. 17.30 bis 19.30 Uhr sowie dienstags und donnerstags jeweils zu diesen Zeiten statt. Die vier ersten Kurse beginnen Ende März, zwei weitere in der letzten Aprilwoche.
Die Sprachkurse werden vom Studentenwerk HUFAK kostenlos angeboten. Kursbücher und andere Materialien (ca. 35 € einmalige Gebühr) müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden. Wenn Sie mehr als 20% der Sitzungen unentschuldigt versäumen, müssen Sie 200€ Strafe zahlen.
Wir freuen uns auf euch!
Einstufungstests:
Den Teilnehmenden wird empfohlen, im Voraus einen Online-Einstufungstest zu machen. Du kannst den Einstufungstest auf der Website des Innes Institute machen: https://innesvienna.net/level-test/
Allgemeine Informationen über das Deutsche Institut
Name: Innes-Institut Wien:(http://www.innesvienna.net/)
Standort: Favoritenstr. 4-6/1 A-1040 Wien. Ganz in der Nähe des Karlsplatzes. Erreichbar mit
U-Bahn-Linien U1, U2, U4, Straßenbahnlinien 1, 62, WLB, D, und Bus 4A.
Wenn du weitere Informationen benötigst, schreibe uns einfach an germancourse@hufak.net.

Wir laden dich ein, mit uns auf unserer ersten Karaoke-Party zu singen und unser Büro mit deinen Lieblingssongs zu füllen!
Wann? 27.11. um 18:00 Uhr
Wo? Hufak-Büro – OKP Erdgeschoss
Kannst du nicht kommen? Keine Sorge, wir werden monatlich Karaoke-Abende organisieren 🙂 Die nächsten Termine werden auf unserem Instagram @hufak.angewandte bekanntgegeben.
Wann? 13. Dezember 2023, 16:00 bis 21:00 Uhr
Wo? Atrium der Universität für angewandte Kunst Wien (VZA7) Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Wien
Bewerbungsschluss: 03.12. um deine Arbeiten zu teilen!
Der Wintermarkt, organisiert von der HUFAK, findet dieses Jahr wieder an der Uni statt, mit kostenlosem Punsch von 16-21 Uhr und einem besonderen Winterkonzert von 20-21 Uhr!
Teilnehmende haben die Möglichkeit, Arbeiten auszustellen und zu teilen. Es wird eine Vielzahl von Kunst- und Designwerken geben, wie Drucke, Fotografien, Gemälde, Illustrationen, Keramik, Modeprodukte, Kuchen, Punsch und vieles mehr!
Möchtest du teilnehmen? Willst du dich als Gruppe oder Kollektiv bewerben? Eine Bewerbung reicht aus.
Bitte sende deine Vorschläge an kunstundtheorie@hufak.net mit den folgenden Informationen:
Die ausgewählten Teilnehmenden werden nach Ablauf der Frist benachrichtigt.
Einreichtermine für das Studienjahr 2023/24:
Förderungshöchstsumme: 1100€
Wer kann ein Sonderprojekt beantragen?
Welche Projekte können gefördert werden?
Welche Projekte werden nicht gefördert?
Die studentische Relevanz und die Qualität des Projekts werden vom Sonderprojekt-Ausschuss untersucht. Der Ausschuss entscheidet über die Höhe einer Zusage bzw. über eine Absage. Eine Zusage kann an Auflagen gebunden werden. Welche Kosten können übernommen werden? Die maximale Förderhöhe beträgt 1100€. Folgende Kosten können übernommen werden:
Einreichung Das Formular ist online abrufbar (Antragsformular) und muss vollständig ausgefüllt werden. Falls es für die Begutachtung notwendig ist, können weitere Dokumente angehängt werden. Hauptkriterium für eine Förderung ist allerdings das Formular der hufak. Eine Einreichung ist viermal im Jahr möglich, aktuelle Deadlines sind auf der ersten Seite der Richtlinien zu finden oder auf unserer Homepage. (hufak.net) Der Antrag kann zu den Öffnungszeiten im hufak-Büro abgegeben oder per Mail an oeh_office@uni-ak.ac.at gesendet werden. Auszahlung Die Auszahlung der zugesagten Summe erfolgt unter folgenden Voraussetzungen:
Das heißt, dass Rechnungen vorerst selbst ausgelegt werden müssen und anschließend refundiert werden. Bei zeitnaher Abgabe von Dokumentation und Rechnungen können offene Beträge (z.B. Honorarnoten) auch direkt von der hufak gezahlt werden. Dokumentation & Nennung der hufak Nach Projektabschluss ist eine Dokumentation, die über den Verlauf, den Inhalt und die Ereignisse des Projekts Auskunft gibt, an office@hufak.net zu senden oder im hufak-Büro abzugeben. Richtlinien:
Falls von der_dem Antragsteller_in gewünscht, freuen wir uns über einen kurzen Text und 1-2 Bildern, für eine Sichtbarmachung des Projekts auf unserer Homepage. An mindestens einer Stelle des Projekts (z.B. auf Flyern, online-Veranstaltungseinladungen, Plakaten, Filmen, usw.) muss folgender Hinweis lesbar angebracht sein: „Gefördertes Sonderprojekt der Hochschüler_innenschaft – Universität für angewandte Kunst“ Wo eine Verwendung von Logoleisten möglich ist (Broschüren, Flugblätter, Plakate, usw.) muss das Logo der hufak verwendet werden. Wird nach Projektabschluss kein Bericht gesendet oder wird die Nennung der hufak nicht ausgeführt, behält sich die hufak vor, die Förderung zu streichen.